Zum Inhalt springen

SAP und Neptune IT Blog

Was ist eigentlich eine Empty Shell Conversion?

Du willst auf SAP S/4HANA wechseln?
Aber dein Altsystem ist überfrachtet, historisch gewachsen und keiner weiß mehr, was im Z-Code steckt?
Willkommen im Club.

Mit der Empty Shell Conversion bekommst du genau das, was du brauchst:
✅ Dein bewährtes Customizing
✅ Deine relevanten Z-Programme
❌ Keine Altlasten
❌ Keine Belege, Stammdaten oder Altschnittstellen


Was wird übernommen?

  • Customizing (SPRO-Konfigurationen)
  • Eigenentwicklungen (Z-Code, BADIs, Exits)
  • Organisationsstrukturen (Buchungskreise, Werke etc.)
  • Rollen und Berechtigungen

Aber nicht mitgenommen werden:

  • Offene oder abgeschlossene Belege
  • Bewegungsdaten (Rechnungen, Buchungen, Aufträge)
  • Historische Stammdaten (Debitoren, Kreditoren, Materialstämme)

Für wen ist das relevant?

SzenarioWarum Empty Shell passt
Carve-Out / AusgründungNeues Unternehmen, bestehende Prozesse
Post-MergerNur funktionale Logik übernehmen, nicht die Altlasten
Legacy-System zu großAufräumen unmöglich – Neustart einfacher
S/4HANA RolloutTemplates verteilen ohne Belegchaos
Chaos im Z-System„Greenfield“ mit Strukturvorgabe statt von null

Wie läuft so ein Projekt ab?

  1. Scoping & Analyse
    • Was bleibt? Was geht?
    • Welche Prozesse willst du überhaupt noch?
  2. Systemaufbau S/4HANA
    • Neues System (on-prem oder Cloud)
    • S/4HANA Ready Setup (SAP Activate)
  3. Customizing übernehmen
    • Per Transport oder Neuaufbau anhand Referenzsystem
  4. Z-Programme & Erweiterungen
    • Codebereinigung & Kompatibilität prüfen
    • Deployment über Git, CTS oder manuell
  5. Testdaten & Integrationen einrichten
    • Ohne Altbelege testen – mit Zielbild
  6. Go-live & Schulung

Typische Fragen von Kunden

„Was passiert mit rechtlich relevanten Daten?“
Die archivierst du – entweder im Legacy-System (Read-Only) oder mit SAP ILM / Drittarchiv (z. B. OpenText, d.velop).

„Wie lange dauert das?“
Weniger als eine klassische Migration. 3–6 Monate sind realistisch – je nach Setup.

„Wie komme ich an Stammdaten?“
Neu anlegen oder gezielt migrieren (z. B. Debitoren, Materialien via Migration Cockpit).


Vorteile auf einen Blick

  • Sauberer Start ohne Beleg-Altlasten
  • Schnellere Transformation mit klarem Scope
  • Weniger Fehlerquellen durch veraltete Daten
  • Klare Dokumentation & Governance im Aufbau
  • Ideal für Templates und Rollouts

Was du beachten musst

  • Archivierungspflichten getrennt regeln
  • Kein funktionierender Prozess ohne Testdaten
  • Z-Logik muss ohne Datenbasis getestet werden können
  • Schnittstellen brauchen neue Konfiguration

Fazit: Dein Cleanfield Start

Empty Shell Conversion ist nichts für Zauderer.
Aber für alle, die wissen:

„Unser SAP-System braucht kein Pflaster. Sondern eine Kur.“ Wenn du also nicht 1:1 Altlasten migrieren willst – sondern dein System endlich neu verstehen willst, dann ist das dein Weg.

Kontaktbanner - Blogbeiträge