Die SAP Business Technology Platform (BTP) bietet eine Vielzahl von Diensten und Werkzeugen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Innerhalb der SAP BTP spielen das Cloud Application Programming (CAP) Model und das RESTful ABAP Programming (RAP) Model eine wichtige Rolle für Entwickler.
Hier ist eine Einführung in beide Konzepte:
Cloud Application Programming (CAP) Model
Was ist CAP?
CAP ist ein Framework von SAP für die schnelle Entwicklung von Unternehmensanwendungen auf der SAP BTP. Es bietet eine einheitliche Programmierumgebung mit Fokus auf DOMÄNEN-gesteuertes Design und verwendet verbreitete und moderne Technologien und Standards.
Kernkomponenten von CAP
- Core Data Services (CDS):
CDS wird verwendet, um das Datenmodell zu definieren. - Nodes.js und Java:
Zwei unterstützte Programmiersprachen, die zur Implementierung der Geschäftslogik verwendet werden können. - OData/REST APIs:
Standardisierte Schnittstellen für den Zugriff auf die Daten und Services. - Fiori/UI5:
Für die Implementierung des Frontends.
Vorteile von CAP
- Schnelle Entwicklung:
Durch die Verwendung von Standards und vorhandenen Services können Anwendungen schneller entwickelt werden. - Integration:
Gute Integration mit anderen SAP-Services und externen APIs. - Skalierbarkeit:
Anwendungen können leicht skaliert werden, da sie cloud-native sind.
Beispiel: Aufbau einer CAP-Anwendung
- Erstellen eines Projekts:
SAP Business Application Studio oder VS Code verwenden. - Definieren des Datenmodells:
Mit CDS. - Geschäftslogik implementieren:
In JavaScript oder Java. - Bereitstellung:
Anwendung auf der SAP BTP bereitstellen.
RESTful ABAP Programming (RAP) Model
Was ist RAP?
RAP ist ein Entwicklungsmodell von SAP für die Erstellung von Fiori-Anwendungen auf der ABAP-Plattform. Es verwendet moderne paradigmatische Ansätze wie deklarative Programmierung und bietet volle Unterstützung für Fiori/UI5.
Kernkomponenten von RAP
- ABAP Core Data Services (CDS):
Zur Modellierung der Daten. - Behavior Definition Language (BDL):
Zur Definition der Geschäftslogik. - Fiori/UI5:
Standard-Frontend. - OData-Services:
Zum Bereitstellen der Schnittstellen.
Vorteile von RAP
- Modernität:
Verwendung neuer ABAP-Sprachen und Paradigmen. - Effizienz:
Schnellere Erstellung von Fiori-Anwendungen. - Integriert:
Nahtlose Integration in die bestehenden SAP-Umgebungen.
Beispiel: Aufbau einer RAP-Anwendung
- Datenmodell erstellen:
Mit ABAP CDS. - Geschäftslogik definieren:
Mit BDL. - Fiori-Oberfläche erstellen:
Mit SAP Fiori/UI5. - Bereitstellung:
Auf dem ABAP-System.
Übersicht zu RAP und CAP:
Gegenüberstellung | RAP | CAP |
Einsatzgebiet | Entwicklung von einfachen Erweiterungen bis zu Fullstack Anwendungen in S/4HANA ab Netweaver 7.52 ABAP Plattform | Entwicklung von Komplexen Anwendungen Side-by-Side Extensions. |
Systeme | SAP S/4HANA und SAP BTP | SAP BTP |
Benötigt Skills | ABAB und ABAP CDS | Node JS (bevorzugt) / Java |
Tools | Eclipse | VS Code / BAS |
Fazit
SAP BTP bietet mit CAP und RAP zwei mächtige Entwicklungsmodelle für unterschiedliche Anforderungen:
- CAP eignet sich besonders für cloud-native Anwendungen, die flexibel und schnell entwickelt werden müssen.
- RAP ist ideal für ABAP-Entwickler, die moderne Fiori-Anwendungen mit robusten Backend-Prozessen erstellen möchten.
Durch die Nutzung dieser Modelle können Unternehmen innovative und effiziente Lösungen entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen der digitalen Transformation zugeschnitten sind.