Der größte Wandel in SAPs Cloud-Strategie seit S/4HANA passiert gerade – nicht im Code, sondern in der Sprache.
Mit der Einführung der SAP Business Suite 2025 verabschiedet sich SAP von alten Produktnamen, inkonsistenten Botschaften und technischen Silos.
Was bleibt, ist ein konsistentes Ökosystem, das Daten, Prozesse, KI und Fachbereiche verbindet – und den Kunden in den Mittelpunkt stellt
1. Vom Produktdenken zur Plattformlogik
Über Jahre definierte SAP sein ERP-Angebot technisch:
ECC, S/4HANA, Public Cloud, Private Cloud – Begriffe, die nur Experten verstanden.
Mit SAP Cloud ERP ändert sich die Perspektive:
Das Produkt wird zur Plattform, die Cloud-Deployment, Prozesse und Business-Value unter einem Begriff vereint.
- SAP Cloud ERP ersetzt S/4HANA Cloud Public Edition in der Kommunikation.
- SAP Cloud ERP Private steht für die bisherige Private Edition.
- SAP S/4HANA Cloud bleibt als technischer Familienname bestehen – ausschließlich für Verträge und Dokumentation.
Diese bewusste Entkopplung schafft sprachliche und strategische Klarheit:
Technologie im Hintergrund, Business im Vordergrund.
2. Die neue SAP Business Suite 2025: End-to-End-Denken
Die neue Suite bündelt alle Cloud-Lösungen zu einem integrativen Ökosystem:
| Ebene | Inhalt | Ziel |
|---|---|---|
| SAP Cloud ERP | Finance & Supply Chain | Operative Exzellenz |
| SAP Business Technology Platform (BTP) | Integration, Automatisierung, Erweiterung | Clean Core & Innovation |
| SAP Business AI | KI-gestützte Prozesse | Produktivität & Intelligenz |
| SAP Business Data Cloud | Datenbasis & Governance | Trusted Data for AI |
Damit wird SAP von einem Software-Hersteller zu einem Anbieter einer integrierten Business-Execution-Plattform.
3. Neue Struktur: Business Packages statt RISE/GROW
RISE und GROW waren SAPs Versuch, Cloud-Einführungspfade zu standardisieren.
Ab 2025 werden sie zu Customer Journeys – nicht mehr zu Produkten.
Die echten Produktnamen sind jetzt die Business Packages, u. a.:
- SAP Finance Base / SAP Finance Premium
- SAP Supply Chain Base / SAP Supply Chain Premium
- SAP Core HR
- SAP Strategic Procurement
Diese Pakete bündeln alle relevanten SAP-Komponenten, Add-ons und AI-Services zu funktionalen Einheiten.
Statt technischer Module denken Kunden künftig in Business-Capabilities.
4. Strategischer Hintergrund: Warum Sprache Transformation steuert
Sprache prägt Wahrnehmung – und Wahrnehmung steuert Kaufentscheidungen.
SAP zieht eine klare Linie:
- Vom Deployment zur Domäne: Public oder Private ist zweitrangig, entscheidend sind Fähigkeiten.
- Vom System zum Outcome: Finanztransparenz, Lieferkettensicherheit, Produktivität.
- Vom Lizenzprodukt zum Service-Erlebnis: Pakete, nicht Module; Value, nicht Version.
Im Kern geht es um die Ausrichtung auf Customer Value – technische Leistung wird zum Hygienefaktor, nicht mehr zum Differenzierungsmerkmal.
5. Implikationen für Kunden und Partner
Für Kunden:
- Klarere Kommunikation in Ausschreibungen, Angeboten und Verträgen
- Einheitliche Sprache über IT und Business hinweg
- Leichtere Vergleichbarkeit von Paket-Inhalten und Lizenzmodellen
Für Partner und Berater:
- Neues Wording in Angeboten und Marketing-Material Pflicht
- Beratung muss sich an den neuen SAP-Taxonomien orientieren
- Zentrale Chance: Positionierung als Übersetzer zwischen technischer Realität und Business-Verständnis
Für SAP selbst:
- Klarere Markenführung gegenüber Microsoft, Oracle und Workday
- Stärkere Integration von AI und Data Cloud in ERP-Narrative
- Vereinfachte Lizenzstruktur für Cloud-Vertrieb und Partnernetz
6. Warum diese Namensänderung mehr ist als Marketing
Hinter dem Begriff „SAP Cloud ERP“ steht eine neue Denkschule:
- Cloud als Standard, nicht als Option.
- Business Capabilities als Lizenzobjekte.
- AI und Data Cloud als natürliche Erweiterung von ERP.
Das Ergebnis ist eine Architektur, die nicht mehr um Module, sondern um Prozesse und Datenflüsse gebaut wird – vom Zielbild des Unternehmens aus gedacht, nicht vom Systemkern her.
7. Fazit: Das neue ERP-Narrativ
SAP ordnet nicht nur seine Produkte neu, sondern auch die Art, wie über ERP gesprochen wird.
SAP Cloud ERP steht für eine Zukunft, in der Sprache, Architektur und Strategie eins sind:
klar, modular und Business-orientiert.
Für Unternehmen bedeutet das mehr Transparenz, bessere Planbarkeit und eine Roadmap, die endlich nicht mehr vom System, sondern vom Ergebnis aus gedacht ist.
👉 Mehr erfahren unter SAP ERP Cloud – Kontaktformular – Fink IT-Solutions
