Zum Inhalt springen

SAP und Neptune IT Blog

E-Rechnung in Finnland: Pflicht für Behörden, Zukunft für Unternehmen

Schlagwörter:

Finnland als Vorreiter der Digitalisierung

Finnland zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung im Rechnungswesen funktionieren kann.
Das Land gilt als europäischer Vorreiter der elektronischen Rechnungsstellung: effizient, standardisiert und längst im Alltag angekommen.

Mit dem E-Invoicing Act (241/2019) ist die E-Rechnung für Behörden und öffentliche Einrichtungen (B2G) verpflichtend. Alle öffentlichen Auftraggeber müssen strukturierte E-Rechnungen empfangen können, die der EU-Norm EN 16931 entsprechen.
Papier- oder PDF-Rechnungen gehören damit der Vergangenheit an.

Im B2B-Bereich gibt es zwar noch keine allgemeine Pflicht. Dennoch hat sich die elektronische Rechnung auch dort fest etabliert. Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 10.000 Euro dürfen von ihren Lieferanten E-Rechnungen verlangen – und viele tun das bereits.
Dadurch wird die E-Rechnung Schritt für Schritt zum Standard, ganz ohne neue Gesetze.

Die Formate: Finvoice und TEAPPSXML

Bei der Umsetzung der E-Rechnung setzt Finnland auf zwei etablierte Formate:

  • Finvoice 3.0 – das XML-basierte Format der finnischen Bankenvereinigung
  • TEAPPSXML 3.0 – entwickelt vom IT-Dienstleister TietoEvry

Beide erfüllen die Anforderungen der EU-Norm EN 16931 und sorgen für europaweit einheitliche, strukturierte und automatisiert verarbeitbare Rechnungsdaten.

Ein zentrales staatliches E-Invoicing-Portal, wie in Italien oder Frankreich, gibt es in Finnland bewusst nicht.
Unternehmen wählen ihren E-Invoicing-Dienstleister selbst, wie Posti Messaging, Basware, Maventa oder eine Anbindung über Peppol.
Diese Flexibilität zeigt den typisch finnischen Ansatz: pragmatisch, effizient und unternehmensnah.

Rechtliche Anforderungen im Überblick

Wer in Finnland Rechnungen stellt oder empfängt, sollte einige Punkte kennen:

✅ Pflicht für B2G-Rechnungen: Öffentliche Auftraggeber dürfen Papier- oder PDF-Rechnungen ablehnen.
✅ Recht auf E-Rechnung im B2B: Unternehmen können E-Rechnungen aktiv verlangen.
✅ Archivierung: Rechnungen müssen mindestens sechs Jahre sicher aufbewahrt werden.
✅ Validierung: Jede E-Rechnung muss Pflichtfelder enthalten – z. B. USt-ID, IBAN oder Referenznummern.

Damit schafft Finnland ein transparentes und rechtssicheres System, das Unternehmen zugleich in Richtung Digitalisierung lenkt.

Umsetzung in SAP: Mit DRC zur sicheren E-Rechnung

Für SAP-Anwender ist die Einführung der E-Rechnung in Finnland unkompliziert:
Mit SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) lassen sich Rechnungen automatisiert, gesetzeskonform und direkt aus SAP S/4HANA heraus versenden.

ImplementierungsschrittBeschreibungSAP DRC-Funktion
AktivierungFinnland-Szenario aktivierenCountry Configuration
MappingZuordnung von FI/SD-Feldern auf Finvoice- oder TEAPPSXML-StrukturMapping Templates
FormatierungErstellung des XML-Formats gemäß EN 16931Output Management
ÜbertragungAnbindung an Serviceprovider oder Peppol-NetzwerkDocument API
MonitoringEchtzeitüberwachung, Fehlermanagement & Audit-TrailSAP DRC Monitor

Das Ergebnis: Eine vollständig integrierte End-to-End-Lösung, die manuelle Zwischenschritte überflüssig macht.

Best Practice: So gelingt der Einstieg

Wer Rechnungen nach Finnland versendet, sollte folgende Schritte einplanen:

  1. Gesellschaften identifizieren, die nach Finnland fakturieren.
  2. Finnland-Szenario in SAP DRC aktivieren und Formatprüfung durchführen.
  3. Anbindung an E-Invoicing-Netzwerk (z. B. Posti Messaging oder Peppol).
  4. Testläufe mit Finvoice- oder TEAPPSXML-Rechnungen durchführen.
  5. Monitoring und Archivierung in SAP DRC aktivieren.

Mit dieser Vorgehensweise gelingt eine gesetzeskonforme, skalierbare Umsetzung – ganz ohne zusätzliche Tools.

Fazit: Zukunftssichere Prozesse mit SAP DRC

In Finnland ist die E-Rechnung längst Realität – im öffentlichen Bereich Pflicht, im B2B längst Standard.
Unternehmen, die auf SAP Document and Reporting Compliance setzen, profitieren von automatisierten, rechtssicheren Prozessen in allen europäischen Märkten.
Dadurch entsteht eine zukunftsfähige Basis für digitale und effiziente Rechnungsprozesse – in Finnland und darüber hinaus.


FINK IT Solutions: Ihr Partner für die E-Rechnung in Finnland

Als zertifizierter SAP-Partner unterstützt FINK IT Solutions Unternehmen bei der Einführung und Integration von SAP DRC – von der Konfiguration bis zum Go-live.
Unsere Experten begleiten Sie bei allen Schritten, damit Sie schnell, sicher und compliant elektronische Rechnungen in Finnland versenden können.

👉 Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihr Projekt erfolgreich zu starten: