Costa Rica meint es ernst. Seit 2018 ist die elektronische Rechnungsstellung dort Pflicht – für alle. Und das bedeutet: Du darfst keine einzige Rechnung mehr verschicken, ohne dass sie vorher elektronisch genehmigt wurde – direkt bei der Steuerbehörde, der Dirección General de Tributación (DGT).
SAP hat mit Document and Reporting Compliance (DRC) ein starkes Tool für solche Anforderungen. Aber: Ohne das richtige Setup wird’s schnell frustrierend – mit Rückweisungen, Fehlercodes und Kunden, die auf ihre Rechnung warten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du SAP DRC in Costa Rica richtig aufsetzt – ohne Umwege, ohne Schattenprozesse, und ohne böse Überraschungen vom Finanzamt.

Was verlangt Costa Rica genau?
Hier gibt’s keine halben Sachen. Du brauchst:
✅ Ein XML-Dokument im offiziellen Format der DGT
✅ Eine digitale Signatur mit einem staatlich zertifizierten Zertifikat
✅ Den Abruf eines JWT-Tokens zur Authentifizierung
✅ Die Echtzeitübertragung über einen REST-Webservice
✅ Ein PDF mit Barcode/QR-Code
✅ Die Antwort der DGT (akzeptiert / abgelehnt / teilweise akzeptiert)
✅ Eine Reaktion auf Eingangsrechnungen – innerhalb von 8 Tagen
✅ Und natürlich eine gesetzeskonforme Archivierung
Wie SAP DRC dich dabei unterstützt
SAP DRC liefert dir ein fertiges Länderszenario für Costa Rica – komplett integriert in dein ERP oder S/4HANA-System.
1. Die Datenquelle
Die Rechnungsdaten kommen direkt aus deinen SAP-Belegen (SD, MM, FI). DRC erkennt, ob es sich um eine Rechnung, Gutschrift oder sonstigen Vorgang handelt.
2. Die Transformation
Mithilfe von BRF+ Regeln erzeugt DRC die gesetzlich korrekten XML-Dateien im Costa-Rica-Format – inklusive Referenzen, Betragsvalidierung und Positionslogik.
3. Die Kommunikation mit der DGT
Hier kommt der JWT-Token ins Spiel – den ruft dein SAP-System automatisch ab. Dann wird das XML via REST-API an die DGT geschickt. Die Antwort (akzeptiert oder abgelehnt) kommt als JSON zurück – inklusive Begründung bei Fehlern.
4. Das Monitoring
Du kannst den Status jeder Rechnung im SAP DRC Cockpit oder per Fiori-App überwachen. Fehler werden direkt im System angezeigt – und du kannst sie gezielt korrigieren.
5. Die Archivierung
Die signierte XML-Datei und das PDF werden im SAP-Dokumentenmanagement oder in einem externen Archivsystem (z. B. OpenText) abgelegt – revisionssicher und vollständig verknüpft mit dem SAP-Beleg.
Welche Tools brauchst du dafür?
- SAP DRC Add-on (für ECC oder S/4HANA)
- REST-fähige Middleware (SAP Integration Suite oder PI/PO)
- Digitales Zertifikat von z. B. ICE oder EDICOM
- SAP Gateway oder eigene REST-Schnittstelle (je nach Setup)
Unsere Learnings aus Projekten
Typischer Stolperstein | Bessere Lösung |
---|---|
Zertifikat fehlt | Frühzeitig bei offizieller CA in Costa Rica beantragen |
Fehlende Testumgebung | „Ambiente de pruebas“ der DGT nutzen |
Token läuft ab | Automatisiertes Tokenhandling über Integration Suite |
Rückmeldung wird ignoriert | Fiori-basierte Worklist oder Alerts im SAP einrichten |
Buchhaltung überfordert | Schulung zu DGT-Rückmeldungen & Ablehnungsgründen |
Fazit
Ohne E-Rechnung kein Umsatz in Costa Rica. So einfach ist das. Und mit SAP DRC hast du ein mächtiges Tool – wenn du’s richtig nutzt.
Wir bei FINK IT Solutions haben das Szenario in Costa Rica bereits produktiv umgesetzt. Mit vollständiger SAP-Integration, Rückmeldungslogik und automatisierter Archivierung. Ohne Excel-Umwege. Ohne zusätzliche Tools. Und ohne Stress mit der Steuerbehörde.
Du stehst vor der Einführung? Oder kämpfst schon mit Fehlermeldungen?
Meld dich einfach – wir zeigen dir, wie’s geht.
