Zum Inhalt springen

SAP und Neptune IT Blog

Die Clean-Core-Waschmaschine – die SAP Integrated Toolchain

Waschmaschine mit Logos

SAP spricht gern vom Clean Core.
Doch was passiert, wenn sich Prozesse, Systeme und Menschen nicht im Gleichschritt verändern?
➡️ Dann kippt der Clean Core – und zurück bleibt technischer Schuldenberg statt Business Innovation.

Genau hier setzt die Integrated Toolchain an:
Ein abgestimmtes Zusammenspiel aus SAP Signavio, LeanIX, Cloud ALM, WalkMe und Tricentis, das Business und IT endlich miteinander verzahnt.
Oder, etwas bildlicher gesagt:
🧺 Eine Waschmaschine für deine SAP-Landschaft.


🔍 Warum brauchen wir die Toolchain überhaupt?

Laut SAP-Studien (Horváth & LeanIX Survey 2023):

  • 59 % der Unternehmen haben keinen klaren Einblick in ihre IT-Landschaft
  • 56 % verlieren Budget durch technische Schulden und alte Systeme
  • 47 % treffen überhastete Entscheidungen bei Technologie-Investitionen
  • Nur 30 % finden, dass die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen funktioniert

Kurz gesagt:
🔧 Prozesse laufen links,
🏗️ Architektur rechts,
🧩 Testing irgendwo dazwischen – und niemand weiß, wie alles zusammenpasst.

Die Folge: Projekte dauern zu lange, Entscheidungen sind nicht faktenbasiert, und am Ende fehlt das Vertrauen in die eigene Systemlandschaft.


🧠 Was ist die SAP Integrated Toolchain?

Die Toolchain verbindet alle zentralen Disziplinen einer SAP-Transformation – von der Prozessanalyse bis zur Nutzerakzeptanz:

EbeneToolNutzen
ProzesseSAP SignavioErkennt Ineffizienzen, analysiert Abläufe, benchmarkt gegen Best Run Standards.
ArchitekturSAP LeanIXDokumentiert Anwendungen, Schnittstellen, Capabilities – und zeigt technische Schulden.
Projekt & MonitoringSAP Cloud ALMSteuert die Transformation entlang des Activate-Modells, mit Quality Gates und KPIs.
AdoptionWalkMeUnterstützt Anwender durch kontextbezogene Hilfe, automatisiert Schritte und reduziert Supporttickets.
TestingSAP Test Automation by TricentisTestet Prozesse und Konfigurationen kontinuierlich – ohne Businessunterbrechung.

Das Ziel:
➡️ Eine durchgängige Sicht auf Prozesse, Architektur, Projekte, Tests und Anwender.


⚙️ Wie funktioniert die „Waschmaschine“ konkret?

1️⃣ Discover inefficient processes
→ SAP Signavio Process Insights analysiert deine Ist-Prozesse anhand realer Transaktionsdaten.
Über die „Plug & Gain“-Logik werden Benchmarks und Verbesserungspotenziale sichtbar.

2️⃣ Define target business capabilities
→ SAP LeanIX baut Capability-Maps auf Basis der SAP Reference Business Architecture (17 Industrien).
So erkennst du sofort, welche SAP-Standardprozesse dein Geschäft am besten abbilden.

3️⃣ Enrich process maps and BPMN models
→ Prozesse aus Signavio werden mit LeanIX-Anwendungsdaten angereichert.
So siehst du: Welche App stützt welchen Prozess? Welche kann weg?

4️⃣ Discover as-is SAP architecture landscape
→ Mit SAP Landscape Discovery in LeanIX kannst du automatisch Systemdaten aus Solution Manager oder Focused Run auslesen – ohne manuelle Pflege.

5️⃣ Keep transformation plans and status in synch
→ Initiativen aus LeanIX werden mit Projekten in Cloud ALM verknüpft.
So bleiben Planung und Umsetzung synchron.

6️⃣ Execute an initiative with Cloud ALM
→ Das Activate-Roadmap-Modell baut automatisch Projektpläne und Meilensteine auf, inklusive Qualitäts-Gates.

7️⃣ Synchronize BPMN diagrams to Cloud ALM
→ Fit-to-Standard Workshops aus Signavio werden direkt in Cloud ALM gespiegelt – kein Copy & Paste mehr.

8️⃣ Add documentation to process models
→ Training und Enablement aus WalkMe oder SAP Enable können direkt in Signavio-Prozesse eingebunden werden.

9️⃣ Ensure application adoption
→ WalkMe bietet In-App-Guidance, Validierungen und Automatisierung – damit Mitarbeiter Fehler vermeiden und neue Prozesse wirklich anwenden.

🔟 Prepare, execute and analyze tests
→ Tricentis Test Automation übernimmt die Testfälle aus Cloud ALM und führt sie automatisch aus.
Das sorgt für schnelle Feedback-Loops und reduzierte Risiken.

Ergebnis:
🧼 Dein SAP-Core bleibt sauber, dokumentiert und prüfbar – über den gesamten Lifecycle.


🧩 Was passiert, wenn man ein Tool weglässt?

Ein spannender Gedanke aus der PPT:

„What if you left out one toolchain component?“

Signavio sorgt für Transparenz über Prozesse – fehlt es, geht sie verloren.
LeanIX schafft Klarheit über Applikationsabhängigkeiten, sonst bleibt sie verborgen.
Cloud ALM stellt Steuerung und Governance sicher – ohne es fehlt diese Kontrolle.
WalkMe unterstützt den Change – fehlt es, stockt die Umsetzung.
Tricentis minimiert das Risiko fehlerhafter Releases; fehlt es, steigt das Risiko.

👉 Die Toolchain funktioniert nur im Verbund – wie eine Waschmaschine mit allen Programmen.


📊 Vorteile in der Praxis

HerausforderungWie die Toolchain hilft
Unklare VerantwortlichkeitenDurchgängige Prozess-zu-System-Verknüpfung
Technische SchuldenKlare Sicht auf redundante Applikationen
Langsame TransformationAutomatisierte Synchronisation zwischen Tools
Schlechte User AdoptionWalkMe-Guidance und kontextsensitive Schulung
Testing-EngpässeTricentis-Automatisierung reduziert Manpower

🧭 Für wen ist das relevant?

  • S/4HANA-Transformationen (RISE & GROW) – als Best Practice Framework
  • Public Cloud Einführungen – für Clean-Core-Governance
  • Unternehmen mit komplexer IT-Landschaft – zur Transparenz und Rationalisierung
  • Partner und Systemintegratoren – für nahtloses Delivery und Qualitätssicherung

🔄 Vom Chaos zur Klarheit

Mit der Integrated Toolchain werden Transformationen endlich messbar:
Jede Änderung an Prozessen, Architektur oder Applikationen wird rückverfolgbar.
SAP nennt das: „Fast Time to Change – Powered by Business AI.“

Und genau das braucht jede Organisation, die vom alten ECC-Denken in die S/4HANA-Cloud will.


💬 Fazit

Die Integrated Toolchain ist kein Buzzword.
Sie ist der Betriebsmodus für moderne Transformationen – diszipliniert, integriert, sauber.

Oder kurz gesagt:
🧼 The Washing Machine for Clean Core.

Mehr erfahren? Kontaktformular – Fink IT-Solutions

Weitere interessante Blog-Beiträge von uns: SAP und Neptune IT Blog – Fink IT-Solutions