B2G ist Pflicht, B2B wird mit ViDA Realität.
Wer in Österreich Kunden, Lieferanten oder eine Niederlassung hat, sollte sich rechtzeitig vorbereiten.
Mit SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) werden E-Rechnung und Steuerreporting automatisiert, transparent und gesetzeskonform umgesetzt.
1 Aktueller Stand: Wo steht Österreich 2026?
In Österreich ist die elektronische Rechnung an öffentliche Auftraggeber (B2G) seit Jahren Pflicht. Rechnungen müssen über das Unternehmensserviceportal (USP) oder über Peppol eingereicht werden. Akzeptierte Formate sind ebInterface oder Peppol BIS UBL. Nicht-konforme Rechnungen werden abgewiesen – Zahlungen verzögern sich.
Im B2B-Bereich ist E-Invoicing noch freiwillig. Doch mit dem EU-Projekt „VAT in the Digital Age (ViDA)” werden digitale Rechnungen und Echtzeit-Meldungen Schritt für Schritt Pflicht.
2 Gesetzliche Vorgaben im Überblick
B2G – Business to Government
- Pflicht seit 2014 für Rechnungen an Bund, Länder und Gemeinden
- Übermittlung ausschließlich digital via USP oder Peppol
- Formate: ebInterface 4.3 oder Peppol BIS UBL
- Fehlerhafte Rechnungen werden abgewiesen
B2B – Business to Business
- Noch keine Pflicht, aber Unternehmen bereiten sich aktiv auf ViDA vor
- Peppol-Fähigkeit schafft Flexibilität für zukünftige EU-Anforderungen
- Elektronische Rechnungen senken Prozesskosten und Durchlaufzeiten
G2G – Government to Government
- Öffentliche Einrichtungen nutzen dieselben Standards (USP/Peppol)
- Relevanz für ausgelagerte oder verbundene Behörden
3 Strafen und Risiken bei Nichteinhaltung
Wer die B2G-Pflicht ignoriert, riskiert:
- Ablehnung der Rechnung durch Behörden
- Zahlungsverzögerungen und Liquiditätsprobleme
- Verstöße gegen Steuer- und Aufbewahrungspflichten mit Bußgeldern
Je früher Unternehmen die technische und organisatorische Umstellung starten, desto geringer ist das Risiko – besonders im Hinblick auf ViDA.
4 Typische Unternehmenskonstellationen
A) Unternehmen mit Niederlassung in Österreich
- Pflicht zur elektronischen B2G-Rechnung
- Integration von ebInterface oder Peppol in SAP-Prozesse
- Vorbereitung auf ViDA-Meldepflichten
B) Unternehmen mit Kunden in Österreich
- Öffentliche Kunden = B2G-Pflicht
- Empfehlung: Peppol-Fähigkeit für B2B-Kundenkommunikation
C) Unternehmen mit Lieferanten in Österreich
- Eingang elektronischer Rechnungen über ebInterface oder Peppol
- Automatische Validierung, Verarbeitung und Archivierung
5 Anforderungen für Tax Reporting & ViDA-Roadmap
Mit ViDA kommen europaweit digitale Echtzeit-Umsatzsteuer-Meldungen.
Unternehmen müssen Datenflüsse standardisieren, CEN-konforme Formate einsetzen und ein zentrales Monitoring etablieren.
Wer heute umstellt, bleibt langfristig compliant und revisionssicher.
6 SAP DRC: Eine Lösung – volle Compliance
Mit SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) bündelst du alle gesetzlichen Anforderungen in einer Lösung:
- Automatisierte Erstellung und Versand von E-Rechnungen (Outbound)
- Empfang, Validierung und Buchung eingehender Rechnungen (Inbound)
- Direkte Anbindung an Peppol und USP / Die elektronische Rechnungseinbringung an die öffentliche Verwaltung – e-Rechnung.gv.at
- Zentrales Monitoring im SAP eDocument Cockpit
- ViDA-kompatible Architektur für künftige EU-Anforderungen
Kostenloser AT-E-Invoicing Quick Check
Ist dein Unternehmen E-Invoicing-ready?
In 30 Minuten prüfen wir B2G-Pflichten, Peppol-Anbindung, Monitoring und dein SAP-DRC-Setup.
👉 Jetzt kostenlosen Quick-Check anfordern
7 In vier Wochen zur E-Rechnungs-Compliance
| Woche | Schwerpunkt | Ziel |
|---|---|---|
| 1 | Compliance-Analyse | Bewertung von B2G/B2B-Pflichten & Prozessen |
| 2 | Blueprint | Design der E-Rechnung Österreich inkl. Peppol |
| 3 | Implementierung | Einrichtung von SAP DRC & Integration in SAP |
| 4 | Go-Live | Tests, Schulung, Monitoring, Übergabe |
Ergebnis:
✔ Klare Compliance für B2G/B2B
✔ Weniger manuelle Aufwände
✔ Geringeres Audit-Risiko
✔ Vollständige Transparenz in SAP
8 Fazit
Die E-Rechnung in Österreich ist längst Realität – und mit ViDA wird sie zum europäischen Standard.
Mit SAP DRC und der Expertise von Fink IT-Solutions sichern sich Unternehmen volle Compliance, weniger Aufwand und Zukunftssicherheit im E-Invoicing.
9 Nützliche Links – E-Rechnung Österreich (öffentliche Stellen)
- Die elektronische Rechnungseinbringung an die öffentliche Verwaltung – e-Rechnung.gv.at – Offizielle Informationsseite des Bundes
- Unternehmensserviceportal (USP) – Zugang zur E-Rechnung an den Bund
- BMF Österreich – Informationen zur E-Rechnung an den Bund
- Österreich.gv.at – Digitale Amtsservices
- Peppol Austria – Netzwerk für elektronische Rechnungen
Weiterführende Themen:
E-Rechnung mit SAP DRC
SAP S/4HANA Cloud
OpenText & Archivierung

