Im Oktober 2024 hat SAP den „Clean Core Extensibility Guide for S/4HANA Cloud“ veröffentlicht. Damit wurde offiziell der Kurs auf Clean Core festgelegt – und das hat weitreichende Folgen, besonders für Unternehmen, die bisher auf klassische Add-ons im Fuhrpark-Management gesetzt haben. Doch was genau bedeutet das für dich und dein Unternehmen?

Was ist Clean Core?
SAP verfolgt mit der Clean Core-Strategie das Ziel, S/4HANA Cloud in einer „sauberen“ Form zu betreiben, sodass regelmäßige Updates automatisiert und problemlos durchgeführt werden können. Damit das gelingt, wird eine klare Trennung zwischen der SAP-Plattform und externen Add-ons zur Pflicht. Dies bedeutet, dass Add-on-Anbieter, die keine offizielle SAP-API nutzen, künftig auf der Strecke bleiben könnten. Für viele von ihnen könnte das das Aus bedeuten.
Bereits im März 2024 führte SAP die „Clean-Core-Zertifizierung“ ein. Nur Lösungen, die mit offiziellen APIs integriert sind, erhalten diese Zertifizierung. Ein Blick ins SAP Certified Solution Directory zeigt, wie wenige Add-ons bislang diese Zertifizierung erhalten haben: Von insgesamt 1.157 Lösungen waren Anfang Februar 2025 nur 12 als „Clean Core“-zertifiziert. Ein deutliches Zeichen dafür, wie herausfordernd und kostspielig der Anpassungsprozess für Add-on-Hersteller ist.
Was bedeutet das für Fuhrpark-Management-Add-ons?
Viele Unternehmen haben bisher auf klassische Add-ons gesetzt, um ihre Fuhrpark-Management-Systeme in SAP S/4HANA zu integrieren. Doch mit den neuen Vorgaben steht diese Lösung auf der Kippe. Unternehmen müssen nun entscheiden: Investiere ich hohe Summen in die Anpassung meiner bestehenden Add-ons oder suche ich nach einer flexiblen, modernen Lösung, die mit S/4HANA kompatibel ist?
Die Lösung: Side-by-Side-Integration mit SAP BTP
Eine vielversprechende Alternative ist die Side-by-Side-Integration auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP). Hierbei werden zusätzliche Funktionen flexibel mit SAP S/4HANA verknüpft, ohne das zentrale System zu beeinträchtigen. So bleibt das Core-System unberührt, während du trotzdem die gewünschten Erweiterungen nutzen kannst.
Die FITS/eMobility Cloud® – Eine zukunftssichere Lösung
Fink IT-Solutions bietet mit der FITS/eMobility Cloud® eine leistungsfähige Lösung für das Fuhrpark-Management an. Diese kann entweder autark (also ohne SAP-Integration) oder mit einer sauberen Anbindung an S/4HANA betrieben werden – ganz ohne SAP Add-on! Und das Beste: Durch die API-Integration bleibt das S/4HANA-Kernsystem unberührt, sodass die Clean-Core-Anforderungen vollständig erfüllt werden.
Was bietet die FITS/eMobility Cloud®?
- Flexibles Fuhrpark-Management: Eine umfassende Lösung zur Verwaltung deines Fuhrparks.
- Management der Ladeinfrastruktur: Optimal für Unternehmen mit Elektrofahrzeugen.
- Carsharing (Poolfahrzeuge): Ein effizientes Management von Poolfahrzeugen.
- Führerscheinprüfung: Integration von Funktionen zur Führerscheinüberprüfung.
- Smart Parking: Lösungen für intelligentes Parken.
Dank der schnellen Cloud-Bereitstellung und der engen Integration mit den SAP-Prozessen kannst du bereits seit 2021 eine zukunftssichere Fuhrpark-Lösung nutzen – ohne auf die Kernprozesse von SAP S/4HANA verzichten zu müssen.
Fazit: Zukunftssicheres Fuhrpark-Management mit Clean Core
Die Einführung der Clean Core-Strategie von SAP zwingt Unternehmen, ihre bisherigen Add-on-Strategien zu überdenken. Wenn du auch in Zukunft mit S/4HANA arbeiten möchtest, solltest du jetzt auf eine saubere Integration setzen – ansonsten könnten hohe Kosten und komplexe Anpassungen auf dich zukommen.
Die FITS/eMobility Cloud® stellt eine flexible, schnelle und zukunftssichere Alternative zu klassischen SAP-Add-ons dar und ermöglicht dir ein modernes Fuhrpark-Management, das auch unter SAP S/4HANA problemlos funktioniert.
Jetzt handeln!
Bist du auch betroffen und möchtest mehr über die FITS/eMobility Cloud® erfahren? Dann nimm jetzt Kontakt mit uns auf und lass dich unverbindlich beraten!
Vereinbare jetzt deinen unverbindlichen Beratungstermin!
Euer Christian Fink
Meine Quelle: SAP Certified Solution Directory, Stand Februar 2025
