
Die Zukunft der digitalen Rechnungsstellung beginnt jetzt
Die SAP DRC Roadmap 2026 läutet eine neue Ära im globalen E-Invoicing und Tax Reporting ein. Dabei wird aus der bisherigen Pflicht zur E-Rechnung ab 2026 eine intelligente, KI-gestützte Compliance-Plattform, die steuerrelevante Daten weltweit in Echtzeit überprüft, meldet und archiviert – somit effizient, automatisiert und zukunftssicher.
1. Der Fokus 2026: Global Expansion & ViDA-Integration
Die EU-Initiative „ViDA – VAT in the Digital Age“ startet 2026 mit Echtzeit-Meldungen für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen.
Darüber hinaus wird SAP DRC zur zentralen Schnittstelle zwischen ERP und Steuerbehörden – integriert in SAP S/4HANA und SAP BTP.
Neue Länder und Regulierungen 2026:
🇧🇪 Belgien – Pflicht für B2B-E-Rechnungen über Peppol ab 01.01.2026
🇵🇱 Polen – Rollout des nationalen KSeF-Systems (E-Invoicing Portal)
🇭🇷 Kroatien – „Fiscalization 2.0“ mit B2B-Meldepflicht ab 2026
🇫🇷 Frankreich – B2B/B2C-E-Invoicing Pflicht wird voraussichtlich 2026 neu gestartet
🇨🇭 Schweiz – Erweiterung der Peppol-Anbindung für B2B und internationale Transaktionen
Damit wächst die Abdeckung auf über 60 Länder mit nationalen E-Reporting-Standards, darunter auch Kanada, UK, Saudi-Arabien und Lateinamerika.
2. Smarter E-Invoicing – Mehr als Pflichterfüllung
Laut SAPs offizieller Roadmap steht die Transformation hin zu „Smart E-Invoicing“ im Zentrum:
- Automatisierte Formatkonvertierung (ZUGFeRD, Peppol BIS UBL, FatturaPA, Facturae)
- Validierung mit AI Core und machine-learning-gestützter Fehlererkennung
- Adaptive Compliance Engine, die neue länderbezogene Regeln automatisch einspielt
- Self-Service Onboarding für neue Länder direkt im SAP eDocument Cockpit
- Integration von SAP BTP Services für Workflows und RPA-Prozesse
Das Ziel: weniger manuelle Pflege, höhere Datenqualität und eine Compliance-Lösung, die sich ständig selbst aktualisiert.
3. Künstliche Intelligenz in SAP DRC
Im Rahmen des Programms „Smarter E-Invoicing“ integriert SAP AI Core und SAP Joule direkt in DRC, wodurch die Plattform deutlich intelligenter und proaktiver wird. Dabei ergeben sich verschiedene Anwendungsfälle:
- Anomalie-Erkennung: Automatische Prüfung von Steuer-IDs und Mehrwertsteuersätzen, um Fehler frühzeitig zu identifizieren.
- Predictive Compliance: Erkennung von Abweichungen noch vor der Übermittlung, um Risiken zu minimieren.
- Conversational Compliance: KI-gestützte Erklärungen und Hilfestellungen direkt im Cockpit für schnellere Fehlerbehebung.
- Automatische Mapping-Vorschläge: Unterstützung bei neuen Länderformaten und länderspezifischen Anforderungen.
Durch diese Erweiterungen verwandelt sich SAP DRC von einem statischen Meldetool zu einem intelligenten Assistenten für Finanz- und Steuerabteilungen, der Prozesse automatisiert und Compliance effizient unterstützt.
4. Technische Roadmap 2026 – Die Highlights
| Bereich | Neuerung | Nutzen |
|---|---|---|
| Plattform | Cloud-First-Delivery-Model | Automatische Updates & neue Länderpakete über SAP BTP |
| Monitoring | Neues DRC Dashboard | Echtzeit-Status, Fehler-Insights & KI-basierte Alerts |
| Security | EU Data Boundary by SAP | DSGVO-konforme Datenhaltung in EU-Rechenzentren |
| Usability | Redesign des eDocument Cockpits | Moderne UX, filtern nach Fehlercode oder Länderstatus |
| Integration | SAP Event Mesh & BTP Connectors | Hybride Szenarien zwischen S/4HANA Cloud und On-Prem |
| Automation | SAP Build Process Automation | Freigabe- und Audit-Workflows innerhalb von DRC |
5. Handlungsempfehlungen für SAP-Kunden
- Roadmap-Check: Welche Länder und Gesellschaften sind bis 2026 betroffen?
- Upgrade auf aktuelle DRC-Version: SAP Note hinzufügen, neue Länderpakete aktivieren.
- Integration mit SAP BTP: Process Automation für Prozess-Monitoring.
- Monitoring einführen: Fehlererkennung und Statusberichte im DRC Cockpit nutzen.
- Schulung & Awareness: Finance und Tax Teams auf ViDA und lokale Pflichten vorbereiten.
Fazit
Die SAP DRC Roadmap 2026 zeigt klar:
E-Invoicing entwickelt sich vom Compliance-Thema zum strategischen Datendrehkreuz.
Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz, SAP BTP und ViDA-APIs macht SAP aus Pflichtprozessen einen Wettbewerbsvorteil – transparent, skalierbar und zukunftssicher.
Unternehmen, die heute auf SAP DRC setzen, sind nicht nur gesetzeskonform, sondern technologisch einen Schritt voraus.
